Landesumweltportale 2

 

Sechs Bundesländer arbeiten zusammen, um der Öffentlichkeit einen einfachen Zugang zu Umweltinformationen zu ermöglichen. Über Landesumweltportal und die „Meine Umwelt“-App können aktuelle Daten transparent und bequem abgerufen werden.
Die LUPO-Kooperation wurde bereits 2006 von den Ländern Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt als Teil der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Umwelt und Digitalisierung gegründet. LUPO steht als Akronym für „Landesumweltportale zu behördlichen Umweltinformationen für Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Thüringen“. Ziel der Kooperation ist es, der Öffentlichkeit in jedem beteiligten Bundesland einen transparenten, einfachen und modernen Zugang zu Umweltinformationen zu ermöglichen.

Eine erfolgreiche, länderübergreifende Zusammenarbeit

Seit ihrer Gründung hat sich die Zahl der LUPO-Partner auf sechs Bundesländer erweitert. Neben den Gründungsländern Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt sind heute auch Thüringen, Bayern, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg Teil der Kooperation.

Das zentrale Ziel der LUPO-Kooperation besteht darin, der Öffentlichkeit einen einheitlichen Zugang zu den in den jeweiligen Ländern dezentral vorhandenen Umweltinformationen bereitzustellen. Dieses Ziel wird durch die gemeinsame Entwicklung der Landesumweltportale effizient erreicht. Das ursprüngliche Konzept einer übersichtlichen Startseite mit Suchfunktion, aktuellen Meldungen und Messwerten – erweitert um standortbezogene Informationen auf Karten –, findet sich bis heute in den Portalen. Kernfunktionen aller Portale sind umfangreiche Karten mit Filtermöglichkeiten, eine umfangreiche Volltextsuche sowie Schnittstellen zu externen Webauftritten.


© LUPO Geschäftsstelle