Informationen zum Luftqualitätsindex

Der Luftqualitätsindex (LQI) des Umweltbundesamtes ist ein Indikator für die Luftqualität, der die Wirkung von Luftschadstoffen auf die Gesundheit des Menschen berücksichtigt. Der LQI wird auf Grundlage von Messwerten für die Luftschadstoffe Stickstoffdioxid (NO2), Ozon (O3) sowie Partikel PM10 und PM2,5 (Feinstaub) gebildet. Die Bewertung der Luftqualität erfolgt in fünf Stufen von sehr gut bis sehr schlecht. Der Schadstoff mit der schlechtesten Bewertung bestimmt den LQI.

Um eine aktuelle Bewertung eines Messortes zu gewährleisten, werden für die Luftschadstoffkonzentrationen der Partikel PM10 und PM2,5 die Mittelwerte der letzten 24 Stunden (statt des Tagesmittelwertes vom Vortag) benutzt.

  Bewertungsklasse NO2 (µg/m3)
1h-Mittelwert
O3 (µg/m3)
1h-Mittelwert
PM10 (µg/m3)
24h-Mittelwert
PM2,5 (µg/m3)
24h-Mittelwert
  1: sehr gut bis 20 bis 60 bis 20 bis 10
  2: gut über 20 bis 40 über 60 bis 120 über 20 bis 35 über 10 bis 20
  3: mäßig über 40 bis 100 über 120 bis 180 über 35 bis 50 über 20 bis 25
  4: schlecht über 100 bis 200 über 180 bis 240 über 50 bis 100 über 25 bis 50
  5: sehr schlecht über 200 über 240 über 100 über 50

 

  Verhaltensempfehlungen
  1: sehr gut Beste Voraussetzungen, um sich ausgiebig im Freien aufzuhalten.
  2: gut Genießen Sie Ihre Aktivitäten im Freien, gesundheitlich nachteilige Wirkungen sind nicht zu erwarten.
  3: mäßig Kurzfristige nachteilige Auswirkungen auf die Gesundheit sind unwahrscheinlich. Allerdings können Effekte durch Luftschadstoffkombinationen und bei langfristiger Einwirkung des Einzelstoffes nicht ausgeschlossen werden. Zusätzliche Reize, z.B. ausgelöst durch Pollenflug, können die Wirkung der Luftschadstoffe verstärken, sodass Effekte bei empfindlichen Personengruppen (z.B. Asthmatikern) wahrscheinlicher werden.
  4: schlecht Bei empfindlichen Menschen können nachteilige gesundheitliche Wirkungen auftreten. Diese sollten körperlich anstrengende Tätigkeiten im Freien vermeiden. In Kombination mit weiteren Luftschadstoffen können auch weniger empfindliche Menschen auf die Luftbelastung reagieren.
  5: sehr schlecht Negative gesundheitliche Auswirkungen können auftreten. Wer empfindlich ist oder vorgeschädigte Atemwege hat, sollte körperliche Anstrengungen im Freien vermeiden.